Zurück zum Blog

Persönlichkeitsentwicklung: Dein Weg zu mehr Potenzial und Erfüllung

Du willst deine Persönlichkeit festigen oder sogar gezielt deine Persönlichkeit entwickeln? Dann bist du in guter Gesellschaft. Denn viele Menschen stellen sich Fragen zur eigenen Persönlichkeitsentwicklung, welche ich hier beantworten werde.

Viele Menschen stellen sich folgende Fragen zur eigenen Persönlichkeitsentwicklung:

  • „Mache ich das Beste aus meinem Potenzial?”
  • „Bin ich wirklich der Mensch, der ich sein möchte?”
  • „Wie kann ich bestimmte Aspekte meiner Persönlichkeit verändern? Und ist das überhaupt möglich?”


Die kurze und klare Antwort auf die letzte Frage, ob sich die eigene Persönlichkeit (bewusst) entwickeln lässt, lauten eindeutig: Ja! Nur gibt es dabei einige unbequeme Wahrheiten, derer sich die meisten Menschen nicht stellen wollen.

Konkrete Tipps zur Persönlichkeitsentwicklung erhältst du im Folgenden. Lass uns vorher aber auf einen wichtigen Aspekt schauen: Warum ist die bewusste Entwicklung der eigenen Persönlichkeit eigentlich so schwierig? Die Beantwortung dieser Frage ist sehr wichtig, denn das Verständnis dafür ist schon ein guter erster Schritt auf dem Weg zur gezielten Entwicklung deiner Persönlichkeit.

Warum ist die Veränderung der Persönlichkeit so herausfordernd?

Veränderung macht den meisten Menschen Angst. Und das hat gute Gründe:

  1. Veränderung ist mit Unsicherheit verbunden. Was wir haben, kennen wir. Das, was wir noch nicht kennen, verunsichert uns. Oft bleiben wir lieber bei dem Gewohnten, auch wenn es nicht optimal ist.
  2. Der Wunsch, das Bestehende zu bewahren. Menschen neigen dazu, das zu erhalten, was sie haben – selbst wenn es nicht ideal ist. Wir möchten keine Verluste oder Verschlechterungen riskieren.
  3. Veränderung kostet Energie. Ob Zeit, Geld oder Komfort – Veränderung erfordert Aufwand. Deshalb bleiben wir häufig in unseren gewohnten, aber oft schädlichen Verhaltensmustern, weil diese keine zusätzliche Anstrengung erfordern.

Neuropsychologisch betrachtet funktioniert Veränderung wie folgt: Wenn du etwas Neues tust, verbinden sich die beteiligten Nervenzellen. Übst du diese Verhaltensweise immer wieder, verstärken sich diese Verbindungen. Je öfter du eine neue Tätigkeit wiederholst, desto leichter fällt sie dir.

Persönlichkeitsentwicklung Neuropsychologisch

Eine Metapher zur Veränderung von Persönlichkeitsaspekten

Stell dir vor, du stehst vor einer großen, ungemähten Wiese. Du willst von der einen Seite zur anderen, also bahnst du dir deinen Weg. Es ist mühsam, aber du kommst schließlich an. Beim nächsten Versuch wählst du diesen bereits plattgetretenen Weg – er ist einfach und schneller. Mit der Zeit wird der Pfad immer einfacher und geht schließlich ohne großen Aufwand.

Das gleiche passiert, wenn du neue Verhaltensweisen entwickelst. Der Weg wird am Anfang hart und anstrengend, aber mit Wiederholung wird der Prozess immer leichter. Die Schwierigkeit liegt jedoch darin, den etablierten „alten Weg“ zu verlassen, um einen neuen, besseren Pfad zu gehen.

Die Herausforderung, aus Gewohnheiten auszubrechen

Was passiert, wenn du merkst, dass es einen besseren Weg gibt? Um diesen neuen Weg zu gehen, musst du das Gras erneut niedertrampeln und Energie investieren. Es ist bequemer, den alten, etablierten Pfad zu gehen, auch wenn er nicht ideal ist. Diese Tendenz zur Bequemlichkeit nennt man die „Komfortzone“.

Die Herausforderung bei der Veränderung liegt darin, dass jede Veränderung Kraft kostet – besonders am Anfang. Du musst dich aus deiner Komfortzone bewegen, um neue Gewohnheiten zu etablieren und neue Aspekte deiner Persönlichkeit zu entwickeln.

Persönlichkeitsentwicklung ist anstrengend



Genauso verhält es sich mit allen deinen Verhaltensweisen und Gewohnheiten, welche Facetten deiner Persönlichkeit sind. Diese wurden schon so oft ausgeführt, dass diese nahezu automatisch und ohne großen Energieaufwand ablaufen. Auch die Gewohnheiten, die du eigentlich gerne ändern möchtest, fallen unter diesen Automatismus.

Wie du konkret Gewohnheiten ändern kannst, kannst du im folgenden Blogartikel über das Verändern von Gewohnheiten nachlesen. Hier soll es erst einmal weiter um Tipps zu Persönlichkeitsentwicklung gehen.  


Die Schwierigkeit, den Status quo zu ändern

Ein oft übersehener Faktor bei der Persönlichkeitsentwicklung ist der Nutzen, den dein aktuelles Verhalten dir bietet. Warum solltest du Verhaltensweisen ändern, wenn sie dir nicht wenigstens kurzfristig etwas bringen? Selbst destruktive Gewohnheiten wie das Rauchen oder impulsives Streiten haben einen Nutzen: Vielleicht ist die Zigarette für dich ein Moment der Entspannung oder der soziale Austausch in der Pause mit Kollegen.

Der erste Schritt zur Veränderung ist daher, zu verstehen, welchen Nutzen dein aktuelles Verhalten hat. Nur so kannst du Alternativen finden, die den gleichen (oder ähnlichen) Nutzen bieten, aber gesund und zielführend sind.

Deine Persönlichkeit verändern durch konkrete Zielbestimmung

Nachdem du den Nutzen deines aktuellen Verhaltens erkannt hast, kommt der entscheidende Schritt: Ziele setzen. Um dich weiterzuentwickeln, brauchst du eine klare Richtung. Ohne ein klares Ziel wirst du keine Veränderung erreichen können.

Die SMART-Formel ist eine gute Methode, um Ziele zu definieren und zu erreichen. In meinem Artikel „Smarte Ziele formulieren und erreichen“ findest du nützliche Tipps dazu.

Sobald du deine Ziele klar formuliert hast, kannst du systematisch an ihrer Erreichung arbeiten. Deine Persönlichkeit weiterzuentwickeln, erfordert Disziplin und die Bereitschaft, auf deine Ziele hinzuarbeiten.

Persönlichkeit gezielt entwickeln

Vom Ist zum Soll: Deine Persönlichkeit gezielt entwickeln

Alle Ziele sind erreichbar, wenn du sie richtig formulierst und bereit bist, den notwendigen Aufwand zu investieren. Möchtest du beispielsweise einen muskulösen Körper haben, erfordert dies konsequentes Training und eine bewusste Ernährung – und das über Monate oder sogar Jahre hinweg. Du musst dich regelmäßig aufraffen und Rückschläge in Kauf nehmen.

Die entscheidenden Fragen, die du dir stellen musst, sind:

  • Wie sehr willst du es wirklich?
  • Was bist du bereit, dafür zu tun?
  • Welchen (Zeit-)Aufwand ist dir dein Ziel wert?

Wenn du deine Ziele nicht erreichst, liegt es oft an unrealistischen Erwartungen oder der falschen Einstellung. Nur du selbst kannst die Verantwortung für deine Veränderung übernehmen. Persönlichkeitsentwicklung beginnt dort, wo deine Komfortzone endet.

Konkrete Tipps zur Persönlichkeitsentwicklung

Nun zu den praktischen Tipps, die deine persönliche Entwicklung voranbringen:

  1. Im Englischen gibt es einen schönen Spruch, der gleichzeitig auch als Buchtitel des sehr lesenswerten Buches „The obstacle is the way” (Amazon Link) dient. Genau die Dinge, die dir wie unüberwindliche Hindernisse vorkommen, sind genau jene, an denen du persönlich am meisten wachsen kannst.

    Wenn dir eine Veränderung besonders „schwierig” vorkommt, ist es höchstwahrscheinlich genau der Weg, den du einschlagen solltest. Dieser „unangenehme” Weg wird der größte Hebel bei deiner Persönlichkeitsentwicklung sein. Denn bei diesem hast du die größte Abweichung zu deinem bisherigen Verhalten und somit das meiste Entwicklungspotenzial.
  2. Mach es dir selbst leicht. Wie du oben erfahren hast, sind Veränderungen für sich alleine betrachtet schon nicht einfach. Warum es dir also noch schwerer machen, als nötig?

    Verändere daher die Dinge in deiner Umgebung derart, dass diese deinen Zielen dienlich sind!

    Hast du beispielsweise Schwierigkeiten, die Finger von ungesunder Ernährung zu lassen, so kaufe diese gar nicht erst ein bzw. lagere diese gar nicht erst zu Hause. Geh bewusst einkaufen und sorge für deine schwächeren Phasen vor! In einem Moment, in dem dich Heißhunger überkommt, wirst du bei dir zu Hause nichts vorfinden und hast derart also Unterstützung bei deinem Ziel.

    Oder willst du beispielsweise deine Zahnpflege optimieren, so lasse Zahnseide gut sichtbar auf deinem Couchtisch liegen. So wirst du automatisch daran erinnert, diese zu nutzen.

    Ich will mich beispielsweise neben dem Kraftsport, den ich betreibe, bewusst mehr dehnen. Zu diesem Zweck liegen bei mir Fitnessbänder (günstig hier auf Amazon erhältlich) herum, die ich tatsächlich viel öfter nutze, als wenn diese bei mir in irgendeinem Schrank verstaut wären.
  3. Lerne von den Besten ... oder zumindest den Besseren.

    Spätestens seit den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts weiß die Menschheit durch die Forschungen von Albert Bandura, dass man auch durch reines Beobachten neue Verhaltensweisen lernen kann.

    Umgib dich also mit Menschen, die genau die Persönlichkeitseigenschaften haben, die du gerne ausbauen möchtest!   Willst du beispielsweise deine Führungsfähigkeiten ausbauen, musst du nicht unbedingt Larry Page oder Howard Schultz als Mentor bemühen. Selbst von einer guten und charismatischen Führungskraft in deinem eigenen Unternehmen kannst du dir einiges abgucken.
  4. Auch mit einem persönlichen Coaching lässt sich deine Persönlichkeitsentwicklung aktiv voranbringen. Mit weiteren wirksamen Tipps zu deiner persönlichen Entwicklung und speziellen Coaching-Tools können wir deine persönlichen Baustellen – in allen Lebensbereichen – bearbeiten. Dabei werden limitierende Glaubenssätze identifiziert und durch wirksame ersetzt. Sowie deine Verhaltensmuster analysiert und optimiert. So kann ich dich bei der Entwicklung deiner Persönlichkeit und auf deiner Reise zu einem selbstbestimmten und zufriedenstellenden Leben begleiten.