Viele von uns tragen in sich ein verletztes Kind – unsichtbar, aber stets spürbar. Es meldet sich in Momenten der Unsicherheit, Angst oder Wut. In Triggern, die eigentlich nichts mit dem Hier und Jetzt zu tun haben. Und oft auch in der Sehnsucht nach Nähe, Anerkennung und bedingungsloser Liebe. Doch das „innere Kind“ ist nicht nur ein verletzter Anteil – es ist auch der Ursprung deiner Lebendigkeit, Kreativität und tiefen emotionalen Intelligenz.
Innere-Kind-Arbeit im Alltag bedeutet, nicht nur in Therapiesitzungen zurückzuschauen, sondern im Heute zu fühlen, zu integrieren und zu heilen. In Begegnungen, im Streit, im Alleinsein – genau dort, wo du gerade bist.
Denn Heilung geschieht nicht im Kopf. Sondern im echten Erleben, im bewussten Fühlen, im täglichen Sein.
Was ist das „innere Kind“ überhaupt?
Das „innere Kind“ ist ein psychologisches Modell für all deine kindlichen Erfahrungen, Bedürfnisse und Verletzungen. Es umfasst:
- Deine früh erlebten Gefühle (z. B. Angst, Einsamkeit, Scham)
- Deine unerfüllten Bedürfnisse (z. B. nach Sicherheit, Nähe, Wertschätzung)
- Deine kindliche Energie (z. B. Neugier, Spielfreude, Spontanität)
Die innere Kindarbeit zielt darauf ab, wieder mit diesen Anteilen in Kontakt zu kommen – nicht, um in der Vergangenheit stecken zu bleiben, sondern um dich im Heute ganz zu fühlen.
Warum innere-Kind-Arbeit so heilsam ist
Die meisten Probleme im Erwachsenenleben – sei es in Beziehungen, im Job oder im Selbstwert – wurzeln in alten Mustern. In unbewussten Schutzstrategien, die du als Kind gebraucht hast, um zu überleben. Doch was dir damals geholfen hat, steht dir heute oft im Weg.
Beispiele:
- Du willst Nähe, aber blockierst Intimität (Bindungsangst)
- Du suchst Anerkennung, überarbeitest dich aber ständig (Leistungskind)
- Du fühlst dich nicht gut genug, obwohl objektiv alles „passt“ (Schamkind)
Durch innere-Kind-Arbeit lernst du, diesen unbewussten Mustern bewusst zu begegnen – und neue, heilsame Wege zu gehen.

So gelingt dir innere-Kind-Arbeit im Alltag
1. Spüre deinen inneren Zustand
Innere Kindarbeit beginnt mit Wahrnehmung. Achte auf emotionale Überreaktionen im Alltag – z. B. wenn du dich plötzlich unverhältnismäßig verletzt, wütend oder zurückgewiesen fühlst. Frage dich:
- „Wie alt fühle ich mich gerade innerlich?“
- „Worum geht es auf der emotionalen Ebene wirklich?“
Allein das bewusste Wahrnehmen verändert deine Beziehung zu dir selbst.
Führe beispielsweise ein Gefühlstagebuch. Notiere täglich: Was habe ich gefühlt? Was wurde in mir berührt?
2. Lerne dein inneres Kind kennen
Visualisiere dein inneres Kind regelmäßig:
- Wie sieht es aus?
- Wie fühlt es sich?
- Was wünscht es sich gerade?
Sprich mit ihm. Nicht im Kopf, sondern laut oder schriftlich. Sag zum Beispiel: „Ich sehe dich. Ich verstehe, dass du dich gerade einsam fühlst. Ich bin da.“
3. Reagiere bewusst – nicht automatisch
Der Alltag ist voller Trigger. Wenn dein Partner dich kritisiert, dein Chef dich übergeht oder deine Freunde dich vergessen – spürst du oft altes Kindheitsmaterial. Statt automatisch zuzumachen oder anzugreifen, atme tief durch.
Frage dich:
- „Was braucht mein inneres Kind gerade?“
- „Wie kann mein erwachsener Anteil das gerade halten?“
Indem du deine Gefühle validierst, übernimmst du Verantwortung – ohne dich zu verurteilen.
4. Gib dir heute, was du früher gebraucht hättest
Ein zentraler Aspekt der Arbeit mit dem inneren Kind ist das sogenannte Reparenting: Du wirst zum inneren Vater oder zur inneren Mutter, die dein Kind gebraucht hätte.
Das heißt konkret:
- Tröste dich selbst liebevoll
- Setze Grenzen, wo du dich überfordert fühlst
- Erlaube dir Pausen, Spiel, Genuss, Freude
Du musst nicht „funktionieren“ – du darfst sein.

5. Integriere Rituale im Alltag
Heilung braucht Wiederholung und Körperlichkeit. Integriere kleine Rituale in deinen Tag, z. B.:
- Jeden Morgen: 2 Minuten Hand aufs Herz – „Wie geht’s dir, mein Kleines?“
- Jeden Abend: Schreiben – „Was war heute schön, was war schwer?“
- Wöchentlicher innerer-Kind-Ausflug: Barfuß laufen, malen, tanzen, Quatsch machen
Erlaube dir bewusst Momente kindlicher Freude – und spüre, wie du lebendig wirst.
Freude gehören genauso zu dir wie auch Traurigkeit oder Verletzlichkeit. Du sollst ganz sein, statt gut sein, ganz im Sinne von Carl Gustav Jung. Lies gerne auch dazu Verletzlichkeit als Stärke nutzen.
6. Hol dir Unterstützung
Innere Kindarbeit kann tief gehen – und alte Wunden aufreißen. Wenn du merkst, dass dich bestimmte Themen überfordern oder sich im Kreis drehen, suche dir einen erfahrenen Coach oder Therapeuten.
In meinem Life Coaching Angebot begleite ich dich behutsam durch diese Prozesse. Wir stärken deine erwachsenen Anteile und geben deinem inneren Kind Raum zur Heilung.
Heilung im Alltag: Wie du durch innere-Kind-Arbeit ein neues Leben beginnst
Innere-Kind-Arbeit ist kein esoterisches Konzept und kein einmaliges Retreat-Erlebnis. Es ist ein Weg, bewusster zu leben – mit dir selbst und mit anderen. Wenn du beginnst, deinem inneren Kind im Alltag zu begegnen, wirst du weich, stark und verbunden zugleich.
Du wirst erkennen: Viele deiner heutigen Probleme sind keine Fehler – sondern unerlöste Geschichten. Und du bist derjenige, der sie umschreiben kann.
Mit Achtsamkeit, Mitgefühl und der Bereitschaft, dich selbst wirklich zu sehen.